250 Jahre Caspar David Friedrich
SINN UND GESCHMACK FÜR DAS UNENDLICHE
Am 5. September 1774 wurde der Künstler geboren, der wie kein anderer dem religiösen Gefühl einen Ausdruck geben konnte. Unser Online-Special interpretiert drei seiner Bilder aus theologischer Perspektive.


„Frau am Fenster“: Caspar David Friedrich (1822)

„Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar)“: Caspar David Friedrich (1807/08)

„Mönch am Meer“: Caspar David Friedrich (1808-1810)