Was uns verbindet
Das liturgische Jahr im Vergleich
Das liturgische Jahr im Vergleich
Wussten Sie, dass es im Laufe eines liturgischen Jahres bei Katholiken und Protestanten deutlich mehr Gemeinsamkeiten gibt als Unterschiede?
Wir freuen uns alle an Weihnachten und Ostern, feiern Himmelfahrt und Pfingsten und halten in der Passionszeit inne. Das ist vermutlich wenig überraschend. Außerdem nutzen wir weitestgehend identische liturgische Farben.
Für evangelische Christen sind viele der von Katholiken als Heilige verehrte Personen wichtige Vorbilder des Glaubens. Und als solche gibt es für sie auch Gedenktage, die parallel zu den katholischen Feiertagen liegen. Auch hier gibt es folglich sehr viele Gemeinsamkeiten.
Natürlich gibt es aber auch Tage, die nur einer Konfession zugeordnet werden können: So feiern Katholiken „Allerseelen“ und Protestanten gedenken am „Reformationsfest“ dem Thesenanschlag Martin Luthers. Manch ein Sonn- oder Feiertag unterscheidet sich zwar nicht inhaltlich, wohl aber im Namen. Und ja: Wenn die liturgischen Farben „weitestgehend identisch“ sind (siehe oben), dann gibt es da auch ein paar Unterschiede.
Betrachtet man das Kirchenjahr und seine Feste, stellt man sehr viele liturgische Gemeinsamkeiten fest. Diese Gemeinsamkeiten verbinden nicht nur Protestanten und Katholiken in Deutschland, sondern sie einen Christen auf der ganzen Welt.
Betrachtet man die Sonntage sowie einige wenige wichtige Feiertage wie Weihnachten, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten, so stellt man nur marginale Unterschiede fest. Auffällig ist, dass die verschiedenen Zeiten im Jahr, unterschiedliche Namen und Längen haben. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind sie in der folgenden Übersicht dennoch parallel platziert.
Hinweis: Je nach Lage der Wochentage können sich einzelne Sonn- und Feiertage verschieben oder entfallen ganz. Die Angaben in obenstehender Übersicht sind daher exemplarisch.
Nicht nur bei den Sonntagen gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten – auch bei den weiteren Fest- und Gedenktagen gibt es etliche Übereinstimmungen.
Hinweis: Die Tage werden in der Regel am selben Datum begangen. Ggf. können sich aber einzelne Feiertage verschieben.
Alle Informationen zum evangelischen Kirchenjahr und seinen Festen finden Sie bei Kirchenjahr evangelisch - im Browser und als App.