Institut

Andreas Schuele
Arbeitsschwerpunkte
- Wir erschließen den Schatz der christlichen Tradition in den evangelischen Kirchen und stellen uns Fragen aus der Ökumene.
- Wir führen Studierende in Theorie und Grundlagen der Liturgik, in liturgisches Handeln und in relevante kulturwissenschaftliche und theologische Forschungen ein.
- Wir fördern die Aus- und Weiterbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern und erarbeiten liturgiedidaktische Konzepte.
- Wir beraten in liturgiewissenschaftlichen Fragen und erstellen Fachgutachten.
- Wir pflegen das Gespräch mit anderen Zweigen der Theologie, mit Kulturwissenschaft, Kirchenmusik und Germanistik.
Was wir bieten
- Wir betreuen Studierende in liturgischen Fragen. Dazu bieten wir Vorlesungen, Seminare und Übungen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig an.
- Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker können bei uns für ein Semester ein Kontaktstudium belegen, das eine intensive liturgiewissenschaftliche Fortbildung ermöglicht.
- Jährlich veranstaltet das Institut das Liturgiewissenschaftliche Fachgespräch, eine Tagung mit Experten zu Themen der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion.
- Die Tagungsreihe „Passagen. Begegnungen zwischen Kultur und Glauben“ widmet sich zweimal im Jahr einem aktuellen kulturwissenschaftlichen Thema. In Workshops werden dabei neue Perspektiven für die praktische liturgische Arbeit fruchtbar gemacht.
- Die jährliche ökumenische Tagung „Praxis liturgiae – Tage gelebter Liturgie“ verbindet die Pflege der Tagzeitengebete mit Seminaren und Vorträgen zu Fragen der Gestaltung von Liturgie in der Praxis.
- Für Doktoranden und Habilitandinnen der Theologie sowie der Kirchenmusik gibt es ein jährliches Fachseminar.
- Das Institut gibt zwei Schriftreihen heraus. Die „Beiträge zu Liturgie und Spiritualität“ widmen sich einem liturgiewissenschaftlichen Thema. Die „Impulse für Liturgie und Gottesdienst“ geben Anregungen für die liturgische Praxis.
- Unsere wachsende Bibliothek mit liturgiewissenschaftlicher Fachliteratur, vielen Quellen und Archivmaterial bietet zudem eine hervorragende Grundlage für wissenschaftliche Arbeit.
- Wir arbeiten an der Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kirchen der VELKD mit.
- Wir vernetzen uns thematisch und strukturell auf verschiedenen Ebenen.
Das Team
Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD
bei der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Beethovenstr. 25
04107 Leipzig
Beethovenstr. 25
04107 Leipzig

Leitung des Liturgiewissenschaftlichen Instituts