eingefärbte Portraits von Martin Luther

Was bedeutet »lutherisch« heute?

Interdisziplinäre Webinar-Reihe mit zehn Vorträgen

In der Zeit des Sommersemesters 2025, vom 10. April bis zum 3. Juli, bietet die VELKD eine Reihe von zehn Zoom-Vorträgen an, die sich der Frage nach einer lutherischen Identität widmen. Die Referentinnen und Referenten kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten – Kirchenmusik und Liturgie, Systematischer Theologie und Kirchengeschichte –, Konfessionen und Ländern.

Ist das Lutherische eine spezifische Art, Theologie zu treiben, oder zeigt sie sich vor allem im Gesang oder im Gottesdienst? Welche Bedeutung haben die zahlreichen protestantischen Bekenntnisschriften? Wie stellt sich das Lutherische aus internationaler und aus reformierter Perspektive dar? Das sind nur einige Beispiele aus dem Programm, dessen vollständiges Lineup Sie auf dieser Seite finden und das von der Göttinger Theologin Christine Axt-Piscalar, der Vorsitzenden des Theologischen Ausschusses der VELKD, und dem Amtsbereich der VELKD zusammengestellt wurde.

Themen und Termine

Vom Singen und Sagen:
Tradition + Innovation = Reformation

10. April 2025, 19:30 Uhr

LKMD Ingrid Kasper
Mitteldeutsche Kirche
Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD und der 13. Synode der EKD

Lutherische Identität im Plural:
der Prozess zur lutherischen Identität im LWB

24. April 2025, 19:30 Uhr

PD Dr. Sr. Nicole Grochowina
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD, der 13. Synode der EKD und des Rates der EKD

„…davon ich sing´n und sagen will!“:
Singen als religiöse Praxis in lutherischer Tradition und im neuen evangelischen Gesangbuch

8. Mai 2025, 19:30 Uhr

LKMD Hans Jürgen Wulf
Nordkirche
Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD und der 13. Synode der EKD

„Was ist das Lutherische am lutherischen Gottesdienst?“

15. Mai 2025, 19:30 Uhr

PD Dr. Simone Ziermann
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD/Leipzig

Identitätskonstruktion im frühneuzeitlichen Luthertum

24. Mai 2025, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann
Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Schwerpunkt: Reformation und Frühe Neuzeit

Identität und Differenz – am Beispiel des Verhältnisses von Staat und Kirche in
internationaler Perspektive

5. Juni 2025, 19:30 Uhr

Bischöfin Marianne Christiansen
Bistum Haderlevs der Dänischen Volkskirche

Kirchenpräsidentin Isabelle Gerber
Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen

Bischöfin Nora Steen
Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Pfarrer Dr. Andreas H. Wöhle
Präsident der Evangelisch-Lutherischen Synode der Protestantischen Kirche der Niederlande

Moderation
Oberkirchenrätin Astrid Kleist
Geschäftsführerin des DNK/LWB

Identität und Religion – Analysen und Thesen

12. Juni 2025, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Christopher Zarnow
Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelischen Hochschule Berlin

Vertrauensglaube, Anfechtungserfahrung und Gewissheit als Grundmomente
lutherischer Frömmigkeit

19. Juni 2025, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar
Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Mitglied der 13. Generalsynode der VELKD und der 13. Synode der EKD

Lutherische Identität?
Reflexionen aus reformierter Perspektive

26. Juni 2025, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Georg Plasger
Lehrstuhl für Systematische und ökumenische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Siegen

Welche Bedeutung haben die Bekenntnisschriften für die lutherische Identität?

3. Juli 2025, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Notger Slenczka
Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Kontakt

Kirchenrat Dr. Nikolas Keitel
Theol. Grundsatzfragen, Studienseminar Pullach